11.064
eingetragene Partner


Unternehmen eintragen!
Button YouTubeButton Facebook


Musikschule in Rastatt, Bühl im Kreis Rastatt

Infos zu Musikschule Viel Saitig

Musikschule Viel Saitig

Bahnhofstraße 22
76437 Rastatt


Infos und Angebote



Geld verdienen im Nebenjob
Anzeige


Baden-Württemberg


Jetzt als Musikschule auf unserer Plattform eintragen!
Unternehmen eintragen!
76437 Rastatt Förch, Niederbühl, Ottersdorf, Plittersdorf, Rastatt, Rauental, Wintersdorf
76448 Durmersheim Durmersheim, Würmersheim
76456 Kuppenheim Kuppenheim, Oberndorf
76477 Elchesheim-Illingen Elchesheim, Illingen
76547 Sinzheim Halberstung, Kartung, Leiberstung, Müllhofen, Ortsgebiet, Winden
76571 Gaggenau Bad Rotenfels, Freiolsheim, Gaggenau, Hörden, Michelbach, Mittelberg, Moosbronn, Oberweier, Ottenau, Selbach, Sulzbach ...
76593 Gernsbach Gernsbach, Hilpertsau, Kaltenbronn, Lautenbach, Obertsrot, Reichental, Scheuern, Staufenberg
76596 Forbach Bermersbach, Erbersbronn, Forbach, Gausbach, Herrenwies, Hundsbach, Kirschbaumwasen, Langenbrand, Ottersweier, Raumünzach
76599 Weisenbach Au, Neudorf, Weisenbach, Weisenbachfabrik
77815 Bühl Altschweier, Balzhofen, Bühl, Bühlertal, Eisental, Moos, Neusatz, Oberbruch, Oberweier, Ottersweier, Sand ...
77833 Ottersweier Hatzenweier, Ortsgebiet, Ottersweier, Unzhurst
77836 Rheinmünster Greffern, Hildmannsfeld, Schwarzach, Stollhofen, Söllingen
77839 Lichtenau Grauelsbaum, Lichtenau, Muckenschopf, Scherzheim, Stadtgebiet, Ulm

Wussten Sie schon?

Rastatt - Seit wann gibt es Musikschulen?

Musikschule / Klavierunterricht Die ersten Musikschulen hierzulande waren private Schulen. Zwar bezeichnet sich die heute noch existierende Städtische Musikschule Aschaffenburg als älteste Musikschule Deutschlands. Aber sie wurde ursprünglich gegründet von Kurfürst Carl Theodor von Dalberg, einem ehemaligen Erzbischof von Mainz, kurz vor seinem Tod im Jahre 1810. Andere private Mäzene fühlten sich von dieser Gründung inspiriert und schufen ähnliche Schulen. Bekannt ist etwa die im Jahre 1897 gegründete Musikschule Lindhorst in der niedersächsischen Kleinstadt Quakenbrück. Die Familie Lindhorst hat diese Musikschule über mehrere Generationen geleitet und das Musikleben der Kleinstadt nachhaltig geprägt. Als Begründer der öffentlich-rechtlichen Musikschulen gilt der Hamburger Musikpädagoge Fritz Jöde (1887-1970). Der Sohn eines Schuhmachers und musikalische Autodidakt eröffnete 1923 die erste staatliche Jugendmusikschule Deutschlands. Jödes Ziel war eine "singende Jugend" zu schaffen. Ihm war die "bürgerliche Kunstheuchelei", wie sie zum Beispiel in der Oper seiner Meinung nach stattfand, zuwider. Er wollte die Jugend stattdessen dazu animieren, selber zu musizieren und sich dadurch die Musik zurück zu erobern.